Bruichladdich Octomore 11.3 Dialogos Islay Barley
Tastingnotes:
Nosing: Torfrauch, leicht medizinisc, Citronenbonbon, Thymian. Fudge, Vanille
Tasting: Honig, sehr maltzig, erfrischende Citrusaromen,Torf, Birnen, Stachelbeeren
Abgang: süßes Buttergebäck, bitter, verschmortes Gummi, kräftige Gewürze
Vergleicht man Octomore 11.1 mit Octomore 11.3, dann unterscheiden die beiden sich weniger in ihrer Rauchigkeit als vielmehr im individuellen Ausdruck des Terroirs, in dem die Gerste gewachsen ist.
Beide beinhalten über 100 ppm, jedoch stammt die Gerste aus zwei sehr unter schiedlichen Regionen. Der Octomore Islay Barley für den 11.3 wird von unserem Freund und Vertragsfarmer James Brown auf einem einzigen Feld der gleichnamigen Octomore Farm angebaut. Nach der Ernte wird diese ganz besondere Gerste gemälzt und von unseren anderen Islay Barleys getrennt destilliert – ganz gemäß unserem Single FieldSingle VintageSingleMaltKonzept.
Die Farm befindet sich zwei Meilen von der Brennerei entfernt. Die 2013er Ernte stammt vom nur 28 ha kleinen Irene’s Field. Im Gegensatz zum auf dem Festland wachsenden Getreide
ist die Gerste auf Islay dauerhaft den klimatischen Bedingungen wie z. B. salziger Atlantikgischt und vielem mehr ausgeliefert. Dies beeinflusst den Geschmack der Gerste und harmoniert besonders gut mit einer Reifung in ExAmericanWhiskeyFässern.
”Die Aromentiefe und auch breite
des 11.3 ist unglaublich! Malzig, kräftig, floral und sehr fruchtbetont. Vom puren, süßen Getreide bis hin zur geflämmten Orangenzeste ist alles dabei.“
– Adam Hannett
Die Dose kann kleine Beulen und Kratzer haben, das ist normal und kein Grund zur Beanstandung!
erfahren Sie mehr über
Bruichladdich
Unser Ziel: Den denkbar provokantesten Whisky herzustellen. Wir glauben mehr an das pure Handwerk als an industrielle Prozesse. Wir vertrauen auf die langjährige Erfahrung unserer Experten sowie deren Augen, Gaumen und Nase.
Philosophie
Wir bei Bruichladdich glauben an die Kraft der Andersartigkeit. Nach unserer Überzeugung Braucht der internationale Whiskymarkt authentische Produkte, die sich konzeptionell wie auch geschmacklich jenseits von Konformität und Mittelmäßigkeit bewegen. Seit Wiedereröffnung der Destillerie im Mai 2001 befinden wir uns auf einer sagenhaften Abenteuerreise. Ein durch und durch anstrengendes Projekt , voller Höhen, Tiefen, aufregender Momente und großer Herausforderungen – aber niemals langweilig, sondern ganz einfach der pure Spaß.
Produktion
Wir produzieren Scotch. Also verwenden wir auch 100% schottisch Gerste.
Unser Whisky reift in der Meeresluft der Insel Islay und atmet die kühle Brise am Lochindaal.
Wir glauben an die Kraft der Natürlichkeit in der Whiskyherstellung. Kältefiltration sowie die Zugabe von Farbstoffen sind industrielle Prozesse, die in der authentischen Herstellung eines Produkts wie Bruichladdich nichts zu suchen haben und Grundsätzlich vom ganzheitlichen Charakter eines Whiskys ablenken.
Islay befindet sich inmitten gefährlicher Klippen, fernab des sicheren Festlands. Eine Insel, umgeben von stürmischen Böen und den wilden Wellen des Atlantiks. Wir bei Bruichladdich reifen alle Fässer in unseren Warehouses am Lochindaal, dem großen Meeresarm der die Rhinns of Islay bildet.
Wo sonst sollten wir diesen einzigartigen Geschmack erreichen? Alle Warehouses sind den Naturgewalten ausgeliefert – wilde Atlantikstürme und kraftgeladene Hurricanes mit Unmengen an salziger Gischt, die gnadenlos an die Wände schlägt und bis in die letzten Ecken der Lagerhallen dringt.
Selbstverständlich kommen für Bruichladdich weder Kältefiltration noch die Verwendung von dem Farbstoff E150 (Zuckerkulör) in Frage. Wir vertraunen auf 100% Geschmack der verwendeten Rohstoffe und die Farbe, die uns die Fässer auf natürliche Weise schenken.
mehr erfahren