Bruichladdich Black Art 8.1 - 25 Jahre
Nosing: Ein komplexes Aromenpuzzle, dessen Teile man gerne mit viel Ruhe und Genuss zusammensetzt. Den Anfang machen Zitrusnoten, Limettenschalen und frische Orangen, kombiniert mit süßem Karamell, getrockneten Aprikosen, Pfeifentabak und Ahornsirup. Wenig später duftet der Black Art 08.1 schon weitaus komplexer – nach gerösteten Haselnüssen, Vanillesirup und animalischem Leder. Darauf folgen in Honig gekochte Birnen, Aprikosenmarmelade und ein wunderbar floraler Unterton von edlen Rosen und Geranien. Zum Schluss erahnt man den Duft von wildem Thymian und ist sich schon vor dem ersten Schluck gewiss, dass sich auch dieser Black Art für immer ins Geschmacks gedächtnis einbrennen wird.
Tasting: Die Zitrus und Limettenaromen harmonieren ganz wunderbar mit der holzigen Süße des Whiskys. Die fließen de Textur erinnert an warmen Honig und passt hervor ragend zu den Geschmacksnuancen, die an Ahornsirup, Walnüsse, getoastete Eiche und holzige Gewürze erinnern. Diese würzige Süße wird noch von Vanille, getrockneten Aprikosen, Karamell und einem opulenten Aroma, das an Millionaire’s Shortbread erinnert, unterstrichen. Die leichte und cremige Textur ist ein schöner Kontrast zur aromati schen Tiefe dieses Black Art, der wie alle Bruichladdich Whiskys die typische DNA von softem Steinobst aufweist. Charakter: Die 08.1er Edition sticht aus der Reihe ihrer Vorgänger regelrecht heraus! Hier steht der Whisky im Vordergrund und die Fässer dienten ausschließlich zur Verfeinerung des Charakters. Der neue Black Art erzählt in seiner von Leichtigkeit umspielten Komplexität eine ganz eigene, einzigartige Genussgeschichte.
Abgang: Der Nachklang ist samtig weich und angenehm süß mit Noten von getrockneten Früchten, Zitronenkuchen, Hasel nüssen und cremiger Milchschokolade.
- Ungetorfter Islay Single Malt Scotch Whisky
- Jahrgang 1994 – 26 Jahre alt
- Weltweit limitiert auf 12.000 Flaschen
- Fasstypen: k.A. (Adam Hannetts Geheimnis)
- Auf Islay destilliert, gereift und abgefüllt
- Extrem langsame Destillation
- Verzicht auf Kältefiltration
- Ohne Zusatz von Farbstoffen
- 45,1% vol. für fassstarke Aromenvielfalt
Single Malt, insbesondere in Form eines Vintage-Whiskys, ist wie eine einzigartige, flüssige Momentaufnahme. Im Schicksalsjahr 1994 wurde die Bruichladdich Brennerei geschlossen – viele befürchteten, für immer -, bevor sie zum Glück einige Jahre später vom aktuellen Team zu neuem Leben erweckt wurde. Ein Jahr, das niemals in Vergessenheit geraten sollte – für immer festgehalten im Black Art 08.1.
"Diese heute 26 Jahre alten Fässer wurden im Warehouse genauso vergessen wie der ursprüngliche Spirit der alten Brennerei. Die Qualität dieses Whiskys ist einfach großartig und ein Beweis dafür, dass nicht nur der Wechsel von einer Betreibergeneration zur nächsten perfekt geklappt hat, sondern dass in der Abwesenheit der Menschen auch ein wenig Magie im Spiel gewesen sein muss. Ich bin sehr stolz, diesen einzigartigen Whisky nun abfüllen zu dürfen“ (Adam Hannett, Head Distiller).
Text: Bruichladdich
erfahren Sie mehr über
Bruichladdich
Unser Ziel: Den denkbar provokantesten Whisky herzustellen. Wir glauben mehr an das pure Handwerk als an industrielle Prozesse. Wir vertrauen auf die langjährige Erfahrung unserer Experten sowie deren Augen, Gaumen und Nase.
Philosophie
Wir bei Bruichladdich glauben an die Kraft der Andersartigkeit. Nach unserer Überzeugung Braucht der internationale Whiskymarkt authentische Produkte, die sich konzeptionell wie auch geschmacklich jenseits von Konformität und Mittelmäßigkeit bewegen. Seit Wiedereröffnung der Destillerie im Mai 2001 befinden wir uns auf einer sagenhaften Abenteuerreise. Ein durch und durch anstrengendes Projekt , voller Höhen, Tiefen, aufregender Momente und großer Herausforderungen – aber niemals langweilig, sondern ganz einfach der pure Spaß.
Produktion
Wir produzieren Scotch. Also verwenden wir auch 100% schottisch Gerste.
Unser Whisky reift in der Meeresluft der Insel Islay und atmet die kühle Brise am Lochindaal.
Wir glauben an die Kraft der Natürlichkeit in der Whiskyherstellung. Kältefiltration sowie die Zugabe von Farbstoffen sind industrielle Prozesse, die in der authentischen Herstellung eines Produkts wie Bruichladdich nichts zu suchen haben und Grundsätzlich vom ganzheitlichen Charakter eines Whiskys ablenken.
Islay befindet sich inmitten gefährlicher Klippen, fernab des sicheren Festlands. Eine Insel, umgeben von stürmischen Böen und den wilden Wellen des Atlantiks. Wir bei Bruichladdich reifen alle Fässer in unseren Warehouses am Lochindaal, dem großen Meeresarm der die Rhinns of Islay bildet.
Wo sonst sollten wir diesen einzigartigen Geschmack erreichen? Alle Warehouses sind den Naturgewalten ausgeliefert – wilde Atlantikstürme und kraftgeladene Hurricanes mit Unmengen an salziger Gischt, die gnadenlos an die Wände schlägt und bis in die letzten Ecken der Lagerhallen dringt.
Selbstverständlich kommen für Bruichladdich weder Kältefiltration noch die Verwendung von dem Farbstoff E150 (Zuckerkulör) in Frage. Wir vertraunen auf 100% Geschmack der verwendeten Rohstoffe und die Farbe, die uns die Fässer auf natürliche Weise schenken.
mehr erfahren